Datenschutzerklärung App

1. Allgemeines

NaKoMo.de ist ein Netzwerk für Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen für den gemeinsamen Austausch zu Themen der nachhaltigen urbanen Mobilität.


Neben der Austauschplattform www. NaKoMo.de, dienen Workshops, Vorträge und eine jährliche Konferenz dazu, sich zu vernetzen und Themen der nachhaltigen Mobilität zu diskutieren.


Zusätzlich zur Austauschplattform bietet das BMDV nunmehr auch eine „NaKoMo“-App an. Diese wurde für die Smartphones der Plattformen iOS und Android entwickelt. 
In der „NaKoMo“ App können Sie:

  • sich zur Gestaltung einer modernen, nachhaltigen Mobilität informieren,
  • Unterstützung bei der praktischen Umsetzung finden und 
  • Kontakte knüpfen. 
  • NaKoMo organisiert zusätzlich Workshops, Jahreskonferenzen und andere Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Mobilität.

Die „NaKoMo“ App enthält folgende Bereiche:

  1. Stream: Hierbei handelt es sich um die Startseite der App. Dort befinden sich alle aktuell erstellten Beiträge, Artikel, Projekte und Veranstaltungen, die vom gesamten Netzwerk eingesehen werden können.
  2. Entdecken: Dieser Bereich teilt sich in 12 verschiedene Themenbereiche auf, in dem jedes Mitglied sich zu den dazugehörigen Artikeln, Veranstaltungen, Projekten, Gruppen und Expertinnen und Experten informieren kann.
  3. Gruppen: Es können sowohl offene als auch geschlossene Gruppen von jedem Mitglied zu spezifischen Themen erstellt werden. Innerhalb dieser findet der Austausch statt. Bei geschlossenen Gruppen muss dabei der Zutritt vom jeweiligen Gruppeninhaber genehmigt werden. Das Verlassen der Gruppe ist jederzeit möglich.
  4. Veranstaltungen: Über einen Veranstaltungskalender hat jedes Mitglied die Möglichkeit, sowohl kommende als auch zurückliegende Veranstaltungen zum Thema „nachhaltige Mobilität“ einzusehen und neue Veranstaltungen erstellen zu können.
  5. Profil: Die Mitglieder können Änderungen am Profil und an den Kontoeinstellungen vornehmen, eine Übersicht ihrer erstellten Inhalte, ihrer Abonnements, FAQs, Kontakt und Rechtliches einsehen, die Verwaltung von Benachrichtigungen vornehmen als auch ein Feedback zu App geben.

Wenn Sie die Austauschplattform oder App besuchen und sich lediglich informieren, sind Sie Besucher. Für alle weitere Angebote müssen Sie sich registrieren. Im Falle einer Registrierung verstehen wir Sie als Mitglied.
 

2. Datenschutz

Für die Nutzung der „NaKoMo“ App werden personenbezogene Daten der NaKoMo-Mitglieder sowie NaKoMo-Besucher der „NaKoMo“ App verarbeitet.


Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verarbeiten.


Die Verarbeitung personenbezogener Daten im BMDV erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die wir im Rahmen unserer Aufgabenerledigung beauftragen, beachtet werden. Die Server, auf denen die Inhalte der „NaKoMo“ App gehostet werden, befinden sich innerhalb Deutschlands. Auf unserer Austauschplattform bzw. in unserer App sind auch Dienste Dritte, wie YouTube, SoundCloud oder Flickr eingebunden. Um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen, erfolgt die Einbindung in der gewählten Form. Durch dieses Vorgehen entscheiden Sie, als betroffene Person selbst und eigenverantwortlich, ob Sie diese Dienste nutzen wollen, auf deren datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten das BMDV – anders als bei unseren eigenen Angeboten – keinerlei Einfluss hat. Ausschlaggebend sind hier vielmehr die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters. 

 

3. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 30 18 300-0
Fax: +49 30 18 300 1920
E-Mail: poststelle@bmdv.bund.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten im BMDV:

Beauftragter für den Datenschutz im BMDV 
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: 0228 99 - 300 - 0
E-Mail: datenschutz@bmdv.bund.de

 

4. Verarbeitung Ihrer Daten im Einzelnen

Download im Store

Die „NaKoMo“ App wird im Android App Store (Google Play Store) oder im Apple App Store zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Stores unterliegt der Vereinbarung zwischen den Stores und Ihnen. Das BMDV ist nicht Partei einer solchen Vereinbarung und hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung seitens der Stores.

Registrierung und Anmeldung in der „NaKoMo“ App

Nach dem Download der „NaKoMo“ App, muss, sofern dies noch nicht vorgenommen wurde, via nakomo.de eine Registrierung mit Vornamen, Nachnamen, Organisation und E-Mail-Adresse erfolgen. Die in der Registrierung eingegebenen Daten, werden durch einen externen Partner geprüft, um sicherzustellen, dass die Anmeldung den Nutzungsbedingungen entspricht. Diese besagen, dass die Nutzung ausschließlich Akteurinnen und Akteuren, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität bei Bund, Ländern oder Kommunen und deren nachgeordneten Behörden und Unternehmen tätig sind, vorbehalten ist. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Nutzerkonto aktiviert. Über diesen Schritt wird der Nutzer per E-Mail entsprechend informiert und erhält einen einmaligen Link zum Abschließen der Registrierung. In diesem Zuge muss der Nutzer sowohl (s)ein Passwort als auch seine PLZ hinterlegen. Erst nach Abschluss der Registrierung ist eine Anmeldung in der „NaKoMo“ App möglich.


Bei den o. g. Angaben handelt es sich um Pflichtangaben, die im Rahmen der Registrierung erhoben und verarbeitet werden. Die Speicherung des Vornamens, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, PLZ und Organisation sowie die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt zu Zwecken der Authentifizierung.

Nutzung der „NaKoMo“ App

Besuch    

Bei jedem Besuch der „NaKoMo“ App werden folgende Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert:

  • Ihre anonymisierte IP-Adresse,
  • Name der aufgerufenen Seite / abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs / Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Aufruf / Abruf erfolgreich war

Beiträge

In der „NaKoMo“ App können Mitglieder (Vor- und Nachname) Beiträge erstellen, bearbeiten, löschen als auch diese liken, kommentieren und teilen. Außerdem den Inhalt als unangemessen melden. Bei der Erstellung eines Beitrags können sowohl Text inkludiert als auch optional Bilder hinzugefügt und/oder Dateien angehängt werden. Im Fall des Hinzufügens von Bildern greift die „NaKoMo“ App auf die Fotomediathek oder alternativ auf die Kamera des Smartphones zu. Der Zugriff hinsichtlich der Fotomediathek kann unter den Smartphone Systemeinstellungen zur „NaKoMo“ App aktiv durch das Mitglied definiert werden (kein, beschränkter oder Vollzugriff). Beim Anhängen von Dateien, erfolgt der Zugriff der „NaKoMo“ App auf den Dateiordner des Smartphones. Beiträge können prinzipiell im gesamten Netzwerk als auch in offenen Gruppen erstellt werden. 

Artikel, Projekte und Veranstaltungen

Ähnlich zu Beiträgen, können Mitglieder (Vor- und Nachname) auch Artikel, Projekte und Veranstaltungen liken, kommentieren, teilen als auch Inhalte als unangemessen melden. Die Erstellung, Bearbeitung und Löschung kann dabei ausschließlich über nakomo.de und nicht direkt in der „NaKoMo“ App vorgenommen werden. Zusätzlich können diese Inhaltstypen, anders als im Vergleich zu Beiträgen, abonniert werden.

Kommunikation zwischen Mitgliedern/Nachrichten

In der „NaKoMo“ App können Mitglieder (Vor- und Nachname) mit anderen Mitgliedern (Vor- und Nachname) direkte Nachrichten austauschen. Dabei können Nachrichten mit einem einzelnen Mitglied als auch mit mehreren Mitgliedern ausgetauscht werden. Neben dem reinen Text hat das Mitglied auch optional die Möglichkeit, Bilder anzuhängen. In diesem Fall greift die „NaKoMo“ App auf die Fotomediathek des Smartphones zu. Dieser Zugriff kann unter den Smartphone Systemeinstellungen zur „NaKoMo“ App aktiv durch das Mitglied definiert werden (kein, beschränkter oder Vollzugriff). Das Mitglied/die Mitglieder erhält/erhalten direkt in der „NaKoMo“ App eine Benachrichtigung über neue Nachrichten. Nur die an der Kommunikation beteiligten Mitglieder, können direkte Nachrichten einsehen. Andere Mitglieder der „NaKoMo“ App haben diese Möglichkeit nicht.

Feedback

Um die Funktion des Feedbacks nutzen zu können, muss das Mitglied mit seinen Logindaten (Benutzername/E-Mail-Adresse und Passwort) in der „NaKoMo“ App angemeldet sein. Erst dann gelangt das Mitglied über sein Profil zur optionalen Feedbackmöglichkeit, mit der dem BMDV die Meinung zu NaKoMo mitgeteilt werden kann. Bei Nutzung öffnet sich das auf dem Smartphone hinterlegte Standard E-Mail-Programm mit einer vorausgefüllten E-Mail. Hier kann das Mitglied entsprechend sein Feedback inkludieren. Um etwaige angegebene Fehler in der „NaKoMo“ App reproduzieren zu können, sind automatisch in der E-Mail die „NaKoMo“ App-Version, Geräteinfos (Version Betriebssystem, Smartphone-Modellreihe) und die User ID hinterlegt. 


Im Rahmen eines solchen Feedbacks ist unbedingt auf die Mitteilung personenbezogener Daten zu verzichten. Dies gilt insbesondere für sensible oder gar besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Per E-Mail an das BMDV gesandtes Feedback wird nach Beantwortung und Umsetzung gelöscht.

Push-Nachrichten

Bei einer „Push-Nachricht“ handelt es sich um eine kurze Nachricht, die als Pop-Up auf dem mobilen Startbildschirm des Mitglieds angezeigt wird. Diese Benachrichtigung wird ausschließlich ausgelöst, wenn das Mitglied einerseits Artikel, Projekte, Veranstaltungen oder ein oder mehrere Mitglieder abonniert hat und andererseits die Funktion „Push-Benachrichtigungen“ in den Benachrichtigungs-Einstellungen im Profil aktiviert hat. Zur Bereitstellung der Benachrichtigung, wird dabei eine Funktion des mobilen Betriebssystems eingesetzt. Für die Datenübertragung mittels Internet-Protokoll erfolgt eine Verarbeitung der IP-Adresse. Die Funktion „Push-Benachrichtigungen“ lässt sich jederzeit über die Benachrichtigungs-Einstellungen in der „NaKoMo“ App wieder deaktivieren.

Sonstiges

Die Verwendung von temporären Cookies, sogenannten Session-Cookies, finden in der „NaKoMo“ App keine Anwendung.


Nach dem erstmaligen Login in die „NaKoMo“ App, findet eine lokale verschlüsselte Speicherung der Authentifizierung-Session statt. Dadurch ist keine Eingabe der persönlichen Login-Daten beim erneuten Login notwendig, außer Sie loggen sich als Nutzer aktiv aus der „NaKoMo“ App aus.


Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet in der „NaKoMo“ App nicht statt.


Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich in Fällen, in denen wir hierzu gesetzlich bzw. durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMDV zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist.


Personenbezogene Daten werden im BMDV gelöscht, wenn sie zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Daten in der „NaKoMo“ App werden spätestens gelöscht, wenn das Nutzerkonto gelöscht wird. 
 

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen. 
Zum einen sind wir als verantwortliche Stelle u.a. dazu verpflichtet, für die Datensicherheit Ihrer Daten zu sorgen und müssen nachvollziehbar belegen, wie wir dies gewährleisten. Wir verarbeiten diese Daten daher auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) iVm Art. 32 Abs.1, 25 Abs.1, 5 Abs.1 lit. f) und Abs.2 DSGVO. 


Zudem ist das BMDV nach Art.6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMDV und der Kommunikationstechnik des Bundes über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.


Da die Nutzung der „NaKoMo“ App für Sie insgesamt freiwillig ist und wir Sie hiermit transparent über die Datenverarbeitung im Einzelnen informiert haben, gehen wir, sobald Sie sich mittels des o. g. Double-Opt-In Verfahren registriert und Ihre Daten via nakomo.de hinterlegt haben, von Ihrer (konkludenten) Einwilligung und damit in die oben beschriebene Verarbeitung aus. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen, allerdings ist dann eine Nutzung der „NaKoMo“ App nicht länger möglich.
 

6. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen – bei Vorliegen der Voraussetzungen - nachfolgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:

  • Recht auf Auskunft - Artikel 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung - Artikel 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch - Artikel 21 DSGVO
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung – Artikel 13 und 14 DSGVO

Sie haben jederzeit das Recht die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer pbD mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine weitere Nutzung der „NaKoMo“ App in diesem Falle nicht länger möglich ist.

Diese Rechte richten Sie bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten des BMDV (siehe Punkt 3).

Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der für das BMDV zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – BfDI
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0