Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

NaKoMo.de ist ein Netzwerk für Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen für den gemeinsamen Austausch zu Themen der nachhaltigen urbanen Mobilität.


Neben der Austauschplattform www. NaKoMo.de, dienen Workshops, Vorträge und eine jährliche Konferenz dazu, sich zu vernetzen und Themen der nachhaltigen Mobilität zu diskutieren.


Auf der Austauschplattform können Sie:

  • sich zur Gestaltung einer modernen, nachhaltigen Mobilität informieren, 
  • Unterstützung bei der praktischen Umsetzung finden und 
  • Kontakte knüpfen. 
  • NaKoMo organisiert zusätzlich Workshops, Jahreskonferenzen und andere Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Mobilität.

Die Austauschplattform enthält folgende Bereiche:

  1. Stream: Hierbei handelt es sich um die Startseite der Austauschplattform. Dort befinden sich alle aktuell erstellten Beiträge, Artikel, Projekte und Veranstaltungen, die vom gesamten Netzwerk eingesehen werden können.
  2. Entdecken: Dieser Bereich teilt sich in 12 verschiedene Themenbereiche auf, in dem jedes Mitglied sich zu den dazugehörigen Artikeln, Veranstaltungen, Projekten, Gruppen und Expertinnen und Experten informieren kann.
  3. Gruppen: Es können sowohl offene als auch geschlossene Gruppen von jedem Mitglied zu spezifischen Themen erstellt werden. Innerhalb dieser findet der Austausch statt. Bei geschlossenen Gruppen muss dabei der Zutritt vom jeweiligen Gruppeninhaber genehmigt werden. Das Verlassen der Gruppe ist jederzeit möglich.
  4. Veranstaltungen: Über einen Veranstaltungskalender hat jedes Mitglied die Möglichkeit, sowohl kommende als auch zurückliegende Veranstaltungen zum Thema „nachhaltige Mobilität“ einzusehen und neue Veranstaltungen erstellen zu können.
  5. Profil: Die Mitglieder können Änderungen am Profil und an den Einstellungen vornehmen und eine Übersicht ihrer erstellten Inhalte und Abonnements einsehen.

Wenn Sie die Austauschplattform oder App besuchen und sich lediglich informieren, sind Sie Besucher. Für alle weitere Angebote müssen Sie sich registrieren. Im Falle einer Registrierung verstehen wir Sie als Mitglied.

 

2. Datenschutz

Für die Nutzung der Austauschplattform werden personenbezogene Daten der NaKoMo-Mitglieder sowie NaKoMo-Besucher der Austauschplattform verarbeitet.


Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verarbeiten.


Die Verarbeitung personenbezogener Daten im BMDV erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die wir im Rahmen unserer Aufgabenerledigung beauftragen, beachtet werden. Die Server, auf denen die Inhalte der Austauschplattform gehostet werden, befinden sich innerhalb Deutschlands. Auf unserer Austauschplattform bzw. in unserer App sind auch Dienste Dritte, wie YouTube, SoundCloud oder Flickr eingebunden. Um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen, erfolgt die Einbindung in der gewählten Form. Durch dieses Vorgehen entscheiden Sie, als betroffene Person selbst und eigenverantwortlich, ob Sie diese Dienste nutzen wollen, auf deren datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten das BMDV – anders als bei unseren eigenen Angeboten – keinerlei Einfluss hat. Ausschlaggebend sind hier vielmehr die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.

 

3. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das

Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 30 18 300-0
Fax: +49 30 18 300 1920
E-Mail: poststelle@bmdv.bund.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten im BMDV:

Beauftragter für den Datenschutz im BMDV 
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: 0228 99 - 300 - 0
E-Mail: datenschutz@bmdv.bund.de

 

4. Verarbeitung Ihrer Daten im Einzelnen

Registrierung und Anmeldung in der Austauschplattform

Um die Austauschplattform nutzen zu können, muss eine Registrierung mit Vornamen, Nachnamen, Organisation und E-Mail-Adresse erfolgen. Die in der Registrierung eingegebenen Daten, werden durch einen externen Partner geprüft, um sicherzustellen, dass die Anmeldung den Nutzungsbedingungen entspricht. Diese besagen, dass die Nutzung ausschließlich Akteurinnen und Akteuren, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität bei Bund, Ländern oder Kommunen und deren nachgeordneten Behörden und Unternehmen tätig sind, vorbehalten ist. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Nutzerkonto aktiviert. Über diesen Schritt wird der Nutzer per E-Mail entsprechend informiert und erhält einen einmaligen Link zum Abschließen der Registrierung. In diesem Zuge muss der Nutzer sowohl (s)ein Passwort als auch seine PLZ hinterlegen. Erst nach Abschluss der Registrierung ist eine Anmeldung in der Austauschplattform möglich.


Bei den o. g. Angaben handelt es sich um Pflichtangaben, die im Rahmen der Registrierung erhoben und verarbeitet werden. Die Speicherung des Vornamens, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, PLZ und Organisation sowie die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt zu Zwecken der Authentifizierung.

Nutzung der Austauschplattform

Besuch

Bei jedem Besuch der Austauschplattform werden folgende Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse,
  • URL der aufgerufenen Seite / abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs / Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Aufruf / Abruf erfolgreich war
  • Name des Browsers inkl. Browserversion

Beiträge, Artikel, Projekte und Veranstaltungen

Auf der Austauschplattform können Mitglieder (Vor- und Nachname) Beiträge, Artikel, Projekte und Veranstaltungen erstellen, bearbeiten, löschen diese liken, kommentieren oder als unangemessen melden. Zusätzlich können, bis auf Beiträge, die anderen Inhaltsarten auch abonniert werden. Bei der Erstellung eines der o. g. Inhaltsarten können sowohl Text inkludiert als auch optional Bilder hinzugefügt und/oder Dateien angehängt werden. Im Fall des Hinzufügens von Bildern/Dateien, greift die Austauschplattform auf den Desktop Ihres Computers zu. Jede Inhaltsart kann prinzipiell im gesamten Netzwerk als auch in offenen oder geschlossenen Gruppen erstellt werden.

Gruppen

Zusätzlich können Mitglieder (Vor- und Nachname) auch Gruppen in der Austauschplattform erstellen und löschen. Hierbei besteht die Wahl zur Erstellung einer offenen oder geschlossenen Gruppe. Der Unterschied besteht darin, dass Mitglieder bei einer offenen Gruppe ohne eine Genehmigung beitreten können und alle Inhalte, die in dieser Gruppe hinzugefügt werden, sind für alle Mitglieder des Netzwerks sichtbar. Dagegen können Mitglieder bei einer geschlossenen Gruppe nur auf Einladung beitreten und der Inhalt der Gruppe ist für Nichtmitglieder verborgen.

Kommunikation zwischen Mitgliedern/Nachrichten

In der Austauschplattform können Mitglieder (Vor- und Nachname) mit anderen Mitgliedern (Vor- und Nachname) direkte Nachrichten austauschen. Dabei können Nachrichten mit einem einzelnen Mitglied als auch mit mehreren Mitgliedern ausgetauscht werden. Neben dem reinen Text hat das Mitglied auch optional die Möglichkeit, Bilder anzuhängen. In diesem Fall greift die Austauschplattform auf den Desktop Ihres Computers zu. Das Mitglied/die Mitglieder erhält/erhalten direkt in der Austauschplattform eine Benachrichtigung über neue Nachrichten. Nur die an der Kommunikation beteiligten Mitglieder, können direkte Nachrichten einsehen. Andere Mitglieder der Austauschplattform haben diese Möglichkeit nicht.

 

5. Einsatz von Cookies

Um Ihnen auf unserer Website bestimmte Funktionen bieten zu können, verwenden wir temporäre Cookies, so genannte Session-Cookies. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den dem BMDV übertragenen Aufgaben.


Bei diesen Session-Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Besucherin oder des Besuchers gespeichert werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. 
Die eingesetzten Session-Cookies werden automatisch 24 Tage nach Beginn Ihrer Sitzung oder sobald Sie das Browserfenster schließen, gelöscht. 


Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet der Internetauftritt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.


Es gibt auch dauerhafte Cookies, um Besucherinnen und Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können. Diese Informationen werden dann als Textdatei auf der Festplatte des Computers der Besucherin oder des Besuchers gespeichert. Solche Cookies verwenden wir auf unserer Website nicht.


Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Sie können Cookies auch löschen. 

 

6. Webanalyse

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG wertet das BMDV zur Webseitenoptimierung, Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus.


Für diese Webanalyse wird das Webtrackingtool etracker der etracker GmbH aus Hamburg verwendet, um anonymisierte Informationen über das Verhalten der Besucher während des Besuchs seiner Webseiten zu erhalten. 


Beim Aufruf einer Einzelseite unserer Webseite werden die folgenden Daten zur statistischen Auswertung gespeichert:
 

  • die anonymisierte IP-Adresse,
  • Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browser,
  • Geo-Informationen,
  • die aufgerufene URL,
  • die Webseite, von der auf die aufgerufene Einzelseite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen wurden,
  • die Verweildauer auf der Webseite,
  • eingegebene Suchbegriffe,
  • heruntergeladene PDF-Dateien,
  • die Videos, die angesehen wurden sowie
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, wobei die Software dabei ausschließlich auf den Servern des Dienstleisters etracker GmbH im Auftrag des BMDV läuft. Besucherinnen und Besucher sind damit für das BMDV nicht erkennbar. Durch die mittels Webanalyse gewonnenen Informationen möchte das BMDV die NaKoMo Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher anpassen.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie in Ihrem Browser die Option Do-Not-Track (DNT) aktivieren, was zur Folge hat, dass etracker keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

In den gängigen Browsern müssen Sie hierfür folgendermaßen vorgehen:

Chrome:

Computer

  • Öffnen Sie Chrome auf dem Computer.
  • Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü und dann Einstellungen.
  • Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit und dann Cookies und andere Websitedaten.
  • Aktivieren Sie die Option „Bei Browserzugriffen eine „Do Not Track“-Anforderung mitsenden“.

Android

  • Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät die Chrome-App.
  • Tippen Sie rechts neben der Adressleiste auf das Dreipunkt-Menü und dann Einstellungen.
  • Tippen Sie auf Datenschutz.
  • Tippen Sie auf Do Not Track.
  • Aktivieren Sie die Einstellung.

iPhone / iPad

  • Die Funktion "Do Not Track" steht für iPhones oder iPads momentan nicht zur Verfügung.

 

Firefox:

Computer

  • Wählen Sie oben rechts die drei horizontalen Balken an, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie hier die "Einstellungen" aus.
  • Wechseln Sie dann zum Reiter "Datenschutz und Sicherheit".
  • Dort finden Sie den Punkt "Websites eine "Do Not Track" - Information senden, dass die eigenen Aktivitäten nicht verfolgt werden." Wählen Sie hier die Option "Immer" aus.

Android

  • Wählen Sie neben der Adresszeile die drei horizontalen Balken an, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie hier die "Einstellungen" aus.
  • Wechseln Sie dann zum Reiter "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung".
  • Dort den Punkt "streng" wählen.

iPhone / iPad

  • Wählen Sie neben der Adresszeile die drei horizontalen Balken an, um das Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie hier die "Einstellungen" aus.
  • Wechseln Sie dann zum Reiter "Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung".
  • Dort den Punkt "streng" wählen.

 

Safari:

Computer

  • Wählen Sie in der App „Safari“ auf dem Mac „Safari“ > „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Datenschutz“.
  • Wählen Sie „Websiteübergreifendes Tracking verhindern“.
  • Hinweis: diese Funktion ist auf Safari ab Version 12.1 nicht mehr verfügbar.

iPhone / iPad

  • Die Funktion "Do Not Track" steht für iPhones oder iPads momentan nicht zur Verfügung.

Die für die Nutzungsanalyse benötigten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Das Unternehmen etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und ist berechtigt, das Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal zu tragen.
 

7. Newsletter

Sobald der NaKoMo-Newsletter abonniert wird, erfolgt die Anmeldung zu unserem Newsletter in einem sog.  Opt-in-Verfahren. Sie müssen per Klick ein Häkchen in die Checkbox für das Newsletter Abonnement setzen. Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mailadresse, die Sie bei dem Registrierungsvorgang eingegebenen haben, hierfür verarbeitet. Wir setzen diese Daten für den Versand des Newsletters ein. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie erhalten bei der Registrierung automatisch eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse (siehe unter 4. Registrierung) und gleichzeitig die Bestätigung Ihrer Anmeldung für das Newsletter Abonnement. Die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.  Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür können Sie den Link, der in jedem Newsletter enthalten ist, anklicken.

 

8. reCAPTCHA

Für die Registrierung bedarf es eines einmaligen, erfolgreichen Ausführens des verwendeten „Google reCAPTCHA v2“. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).


Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe bzw. Registrierung auf unserer Austauschplattform durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Das soll sicherstellen, dass keine Fake-User, Maschinen oder Computerprogramme automatisiert auf der Austauschplattform interagieren und Registrierungen durchführen. Sie müssen per Klick ein Häkchen in eine Checkbox setzen, die mit „Ich bin kein Roboter“ betitelt ist. 


Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
 

9. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen. 
Zum einen sind wir als verantwortliche Stelle u.a. dazu verpflichtet, für die Datensicherheit Ihrer Daten zu sorgen und müssen nachvollziehbar belegen, wie wir dies gewährleisten. Wir verarbeiten diese Daten daher auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) iVm Art. 32 Abs.1, 25 Abs.1, 5 Abs.1 lit. f) und Abs.2 DSGVO. 


Zudem ist das BMDV nach Art.6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMDV und der Kommunikationstechnik des Bundes über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.


Da die Nutzung der Austauschplattform für Sie insgesamt freiwillig ist und wir Sie hiermit transparent über die Datenverarbeitung im Einzelnen informiert haben, gehen wir, sobald Sie sich mittels des o. g. Double-Opt-In Verfahren registriert und Ihre Daten via nakomo.de hinterlegt haben, von Ihrer (konkludenten) Einwilligung und damit in die oben beschriebene Verarbeitung aus. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen, allerdings ist dann eine Nutzung der Austauschplattform nicht länger möglich.

 

10. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen – bei Vorliegen der Voraussetzungen - nachfolgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:

  • Recht auf Auskunft - Artikel 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung - Artikel 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung - Artikel 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch - Artikel 21 DSGVO
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung – Artikel 13 und 14 DSGVO

Sie haben jederzeit das Recht die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer pbD mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine weitere Nutzung der Austauschplattform in diesem Falle nicht länger möglich ist.


Diese Rechte richten Sie bitte schriftlich an den Datenschutzbeauftragten des BMDV (siehe Punkt 3).

  • Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der für das BMDV zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – BfDI
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
 

Section Nakomo Reference